A sweatlodge is built outdoors using the branches of a tree twined
into a dome and covered with fabric. Stones heated in a fire are
brought into the sweatlodge to heat it. The hot stones heat up the
interior causing moisture in the ground to evaporate. The resulting
humidity makes those inside the sweatlodge sweat profusely, proving an
experience akin to a sauna.
But unlike a sauna, the sweatlodge is propped right on the earth
within a mesh of branches and leaves: it is immersed in nature. Also
unlike a sauna, where you merely flip a switch and enter, a sweatlodge
is a group experience where participants work together to cover the
branches with the fabric, heat the stones in the fire and bring the
stones into the tent.
This site documents the building of a sweatlodge in Germany. It is
located on the site of the Naturistensportbund Kassel, a nudist
camping place in Niedenstein, just outside of Kassel, Hesse. The
sweatlodge was built by a group consisting of carpenters, a landscape
architect, university students, a photographer and local residents,
and with the help of Agenda21 Niedenstein, an advocacy group for
sustainable development in the Niedenstein area. This sweatlodge's
particularity is that it grows. The willow branches that were used for
the structure have sprouted and laid roots and are
growing.
Eine Schwitzhütte wird im Freien gebaut, dabei werden Äste und Zweige zu
einer Kuppel verwoben und mit Stoff bedeckt, wodurch eine Art Zelt
entsteht. Im Feuer erhitzte Steine werden in die Schwitzhütte getragen.
Sie heizen das Innere auf, wodurch Feuchtigkeit aus dem Boden verdampft.
Die daraus resultierende Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass die
Teilnehmer stark schwitzen -- ähnlich wie bei einer Sauna.
Aber anders als bei einer Sauna, steht die Schwitzhütte direkt
auf dem Boden und besteht aus einem Geflecht aus Zweigen und Blättern –
sie ist Teil der Natur. Bei einer Sauna muss man lediglich einen
Schalter umlegen und sich hineinsetzen, während eine Schwitzhütte das
Gemeinschaftsgefühl stärkt, wenn die Teilnehmer gemeinsam die
Vorbereitungen treffen: Sie bedecken die Zweige mit Decken, erhitzen die
Steine im Feuer und tragen sie gemeinsam in das Zelt.
Diese Seite dokumentiert den Bau einer Schwitzhütte in Deutschland. Sie
befindet sich auf dem Campingplatz des Naturistensportbundes Kassel. Der
FKK-Campingplatz ist bei Niedenstein in der Nähe von Kassel gelegen. Die
Schwitzhütte wurde von einem Schreiner, einer Landschaftsarchitektin,
einem Fotografen und mehreren Studenten errichtet. Unterstützt wurden
sie dabei von Ortsansässigen und der Agenda21 Niedenstein, einem
Interessenverband für nachhaltige Entwicklung im Umland von Niedenstein.
Das Besondere an dieser Schwitzhütte ist, dass sie wächst. Die
Weidenruten, die das Gerüst bilden, haben Wurzeln geschlagen. Die Idee
stammt von dem mittlerweile leider verstorbenen Andreas Vogt. Andreas
war maßgeblich am Bau dieser Schwitzhütte beteiligt. Dass die
Schwitzhütte wächst und weiterhin genutzt wird, ist seinem
Einfallsreichtum und Einsatz zu verdanken.